• Lernorte auf dem Campus

    Für die 1.300 Lernplätze der Zentralbibliothek, die während der Bauphase wegfallen, wird vollständig Ersatz geschaffen. So können Studierende in Zukunft im Ausweich-Bibliotheksquartier am Sebrathweg und zusätzlich in der Dortmunder Innenstadt lernen, auf dem Campus z. B. an zentraler Stelle in der „Galerie“ im Mensagebäude. Die Lernplätze in den Bereichsbibliotheken am Campus Süd und in der […]

    … weiterlesen

  • MakerSpace/HyLeC

    Im Projekt Hybrid Learning Center (HyLeC) arbeiten verschiedene Fachbereiche der TU Dortmund interdisziplinär zusammen, um mit innovativen Lehr- und Lernangeboten für alle Studierenden digitale Schlüsselkompetenzen zu fördern. Das räumliche Zentrum des HyLeCs befindet sich ab August 2023 im neuen Co-Learning-Space in der Nähe des Seminarraumgebäudes. Hier finden von 3D-Druck über Lasercutter- und VR-Nutzung bis zu […]

    … weiterlesen

  • Sebrath-Bibliothek

    Lernort und naturwissenschaftliche Bestände Im modernen und komfortablen Standort am Sebrathweg wird es ab August 2023 insgesamt 240 gut ausgestattete Lernplätze geben, darunter ruhige Lernbereiche und buchbare Räume für verschiedene Lernszenarien.Lernenden steht hier eine ausgezeichnete technische Infrastruktur inklusive stabilem WLAN zur Verfügung. Geöffnet ist die Sebrath-Bibliothek von 8 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts (Montag […]

    … weiterlesen

  • Emil-Figge-Bibliothek: Zentrale Services während der Bauzeit

    Abholstelle für alle bestellten Medien und Beratung Die Bereichsbibliothek in der 1. Etage der Emil-Figge-Str. 50 wird ab August 2023 zum zentralen Servicestandort der Bibliothek auf dem Campus. Die Öffnungszeiten werden denen des Gebäudes Emil-Figge-Str. 50 angepasst und zum Teil erweitert: Montag bis Freitag 8-22 Uhr, Samstag 9-16 Uhr. Ausleihe, Rückgabe und Gebührenzahlung sind während […]

    … weiterlesen

  • Die Bibliotheksstandorte

    Während der Bauphase befindet sich die Universitätsbibliothek an insgesamt sechs Standorten. Die häufiger genutzten Medienbestände stehen frei zugänglich an den vier Bibliotheksstandorten auf dem Campus (inklusive Sebrath-Bibliothek) und können dort überall direkt ausgeliehen werden. An diesen vier Standorten können Nutzer*innen lernen, das WLAN nutzen und kostenlos scannen, hier werden sie persönlich zum Bibliotheksbetrieb und zur […]

    … weiterlesen

Suche

Kategorien

Kommentare

  1. Hallo Herr Kratzke, sehr schön, dass Sie sich für unseren Neubau interessieren. Wir haben im Verlauf der letzten Jahre leider…

  2. Bin sehr gespannt auf den Neubau, auch wenn dessen Fertigstellung vermutlich den Zeitraum übersteigen wird, in dem ich an der…